Stosswellentherapie - bringt das was?
- daysivoser
- 1. Okt.
- 2 Min. Lesezeit
Hast du schon einmal von Stosswellentherapie gehört und dich gefragt, was das ist und ob das wirklich etwas bringt? Viele Patienten, die unter Schmerzen im Bewegungsapparat leiden, kommen irgendwann mit dieser Frage in die Praxis. Von Fersensporn über Tennisellenbogen bis hin zu muskulären Verspannungen – die Stosswellentherapie wird in der Physiotherapie seit Jahren eingesetzt. Doch was steckt wirklich dahinter, wie läuft die Behandlung ab, und für wen ist sie geeignet? In diesem Artikel bekommst du verständliche Antworten, wissenschaftliche Hintergründe und praxisnahe Tipps.

Was ist Stosswellentherapie?
Die Stosswellentherapie ist eine moderne Behandlungsmethode, bei der energiereiche Schallwellen gezielt in das betroffene Gewebe geleitet werden. Diese Wellen regen den Stoffwechsel an, verbessern die Durchblutung und können Heilungsprozesse beschleunigen.
Es gibt zwei Hauptformen:
Fokussierte Stosswellentherapie: punktgenau, tief ins Gewebe wirkend.
Radiale Stosswellentherapie: eher oberflächlich, verteilt sich breiter im Gewebe.
Beide Methoden kommen in der Physiotherapie zum Einsatz, je nach Krankheitsbild und Ziel der Behandlung.
Vorteile für Patienten
Warum entscheiden sich Patienten für eine Stosswellentherapie?
Schmerzlinderung: Besonders bei chronischen Beschwerden wie Sehnenreizungen.
Verbesserte Heilung: Förderung der Selbstheilung durch Durchblutungssteigerung.
Nicht-invasiv: Keine Operation notwendig.
Kurze Behandlungsdauer: Sitzungen dauern meist nur 10–20 Minuten.
Kombinierbar: Oft in Verbindung mit Manueller Therapie oder Elektrotherapie noch effektiver.
Ablauf in der Praxis
In unserer Praxis in Baden bieten wir Stosswellentherapie für Erwachsene an. Aktuell ist die Stosswellentherapie bei Hausbesuchen in Baden, Wettingen, Oberrohrdorf, Niederrohrdorf, Spreitenbach, Neuenhof und Ennetbaden sowie in der Region Basel (Pratteln, Kaiseraugst, Liestal) noch nicht möglich.
So läuft die Therapie ab:
Anamnese und Untersuchung: Wir klären, ob Stosswellentherapie sinnvoll ist.
Behandlungsposition: Das betroffene Körperteil wird gelagert.
Auftragen von Gel: Verbessert die Übertragung der Schallwellen.
Applikation der Stosswellen: Mit einem speziellen Handstück werden Impulse gezielt auf die betroffene Stelle gegeben.
Nachbesprechung: Wir geben dir Tipps für Übungen oder ergänzende Behandlungen.
Typische Krankheitsbilder
Die Stosswellentherapie wird besonders häufig eingesetzt bei:
Fersensporn und Plantarfasziitis
Tennisellenbogen oder Golferellenbogen
Schulterschmerzen durch Kalkablagerungen
Patellaspitzensyndrom („Jumpers Knee“)
Achillessehnenbeschwerden
Triggerpunkte und muskuläre Verspannungen
Auch nach Operationen oder bei chronischen Schmerzen kann die Therapie unterstützend wirken, etwa in Kombination mit Lymphdrainage oder Ultraschalltherapie.
Tipps und praktische Hinweise
Behandlungsserie einplanen: Meist sind 3–6 Sitzungen notwendig.
Kurzfristige Reaktionen möglich: Leichte Schmerzen nach der Behandlung sind normal.
Aktiv mitarbeiten: Ergänzende Übungen und Ganganalyse und -training beschleunigen den Erfolg.
Wissenschaftlicher Hintergrund
Die Wirksamkeit der Stosswellentherapie ist in zahlreichen Studien untersucht. Besonders gute Evidenz gibt es für:
Plantarfasziitis (Fersensporn) – signifikante Schmerzlinderung nach wenigen Sitzungen.
Tennisellenbogen – Studien zeigen eine deutliche Reduktion der Beschwerden.
Schulterschmerzen mit Kalkablagerungen – teilweise sogar Rückbildung der Ablagerungen.
Fazit – bringt Stosswellentherapie wirklich etwas?
Die Antwort lautet: Ja, Stosswellentherapie bringt oft eine deutliche Verbesserung – besonders bei chronischen Schmerzen im Bewegungsapparat. Sie ist schonend, wissenschaftlich fundiert und eine gute Alternative zur Operation. Wichtig ist jedoch, dass die Therapie individuell angepasst und von erfahrenen Therapeuten durchgeführt wird. In unserer Praxis in Baden sowie bei Hausbesuchen in der Region Aargau und Basel bist du bestens betreut.
Möchtest du wissen, ob Stosswellentherapie dir helfen kann?Jetzt online anmelden und Termin vereinbaren!




Kommentare