top of page

Morbus Osgood-Schlatter: Wenn das Knie beim Wachsen schmerzt

Physiotherapie Morbus Osgood-Schlatter Baden – so oder ähnlich suchen viele Eltern und Jugendliche, wenn plötzlich Schmerzen unterhalb der Kniescheibe auftreten. Diese Beschwerden sind typisch für eine Wachstumsphase und treten besonders bei sportlich aktiven Kindern und Jugendlichen auf. Aber was genau steckt dahinter, und wie kann Physiotherapie helfen?

Knie von einem Kind mit Kinesiotapes

Was ist Morbus Osgood-Schlatter?

Morbus Osgood-Schlatter ist eine Reizung im Bereich des Ansatzes der Patellasehne am Schienbein. Dort, wo die Sehne an einem knöchernen Vorsprung – dem sogenannten Tuberositas tibiae – ansetzt, kann es durch Zugbelastung zu kleinen Verletzungen kommen. Diese entstehen häufig während des Wachstums, wenn die Knochen schneller wachsen als Muskeln und Sehnen sich anpassen können.


Die Folge: Eine schmerzhafte Schwellung unterhalb der Kniescheibe, besonders bei Belastung wie Laufen, Springen oder Treppensteigen.



Wer ist betroffen?

Typischerweise betrifft Morbus Osgood-Schlatter Jugendliche im Alter zwischen 10 und 16 Jahren – häufiger Jungen als Mädchen, einfach weil sie tendenziell später und oft intensiver Sport treiben. Besonders aktiv in Sportarten wie Fussball, Leichtathletik, Turnen oder Basketball? Dann ist das Risiko erhöht.


Auch in Regionen wie Baden, Wettingen, Neuenhof, Spreitenbach, Oberrohrdorf, Niederrohrdorf, sowie Ennetbaden sehen wir in der Praxis regelmässig Jugendliche mit diesen Beschwerden.



Was sind die Symptome?

  • Schmerzen beim Sport, vor allem beim Springen oder Sprinten

  • Druckempfindlichkeit unterhalb der Kniescheibe

  • Sichtbare Schwellung oder ein knöcherner Vorsprung am Schienbein

  • Schmerzen beim Treppensteigen oder Aufstehen nach langem Sitzen



Warum entsteht Morbus Osgood-Schlatter?

In der Wachstumsphase kommt es zu einem Ungleichgewicht zwischen Knochenwachstum und Muskelkraft. Die Oberschenkelmuskulatur, besonders der Quadrizeps, übt über die Patellasehne Zug auf den Schienbeinansatz aus. Wenn diese Zugkräfte zu hoch oder zu häufig auftreten, kann das zu Mikroverletzungen führen – der Körper reagiert mit Schmerz und Entzündung.

Ein hoher Trainingsumfang, mangelnde Dehnfähigkeit oder falsche Bewegungsausführung können die Beschwerden verstärken.



Wie hilft Physiotherapie bei Morbus Osgood-Schlatter?

Die gute Nachricht: In den allermeisten Fällen heilt Morbus Osgood-Schlatter von selbst aus. Physiotherapie kann den Prozess aber deutlich beschleunigen, Schmerzen lindern und Spätfolgen vermeiden.


Typische Inhalte der Therapie:

  • Manuelle Techniken zur Muskelentspannung

  • Dehnübungen, insbesondere für den Oberschenkel (Quadrizeps)

  • Kräftigung der rumpfstabilisierenden Muskulatur

  • Verbesserung der Bewegungskoordination

  • Beratung zu Sportpause, Belastungssteuerung und Trainingsanpassung

  • Anwendung von Kälte zur Entzündungshemmung

In unseren Praxen in Oberrohrdorf und Baden stimmen wir jede Behandlung individuell auf den Jugendlichen ab – gemeinsam mit den Eltern.



Was kannst Du selbst tun?

Neben der professionellen Behandlung helfen oft einfache Massnahmen im Alltag:

  • Sport reduzieren: kurzfristige Pause oder Reduktion intensiver Belastung

  • Dehnübungen für die Oberschenkelmuskulatur täglich durchführen

  • Eispackung: 10–15 Minuten nach Belastung zur Schmerzlinderung

  • Auf gutes Schuhwerk achten – gedämpfte Sportschuhe können helfen



Wann sollte man ärztlich abklären lassen?

Wenn die Schmerzen trotz Schonung zunehmen, das Knie anschwillt oder auch in Ruhe schmerzt, sollte ein Arzt oder eine Ärztin hinzugezogen werden. Eine genaue Diagnose durch klinische Untersuchung und ggf. bildgebende Verfahren hilft, andere Ursachen auszuschliessen.



Fazit

Morbus Osgood-Schlatter ist unangenehm – aber kein Grund zur Sorge. Mit der richtigen Kombination aus Physiotherapie, Schonung und gezielten Übungen lassen sich die Beschwerden gut in den Griff bekommen. Je früher man handelt, desto schneller geht’s wieder schmerzfrei zurück in den Sport.

In unseren Praxen in Oberrohrdorf und Baden unterstützen wir Dich oder Dein Kind mit viel Erfahrung, individueller Betreuung und einem verständnisvollen Team.


Du hast das Gefühl, Dein Kind könnte betroffen sein – oder möchtest selbst Klarheit und Unterstützung?

Ruf uns an. Wir beraten Dich gerne persönlich – telefonisch oder direkt in der Praxis!


Kommentare


bottom of page