Hausbesuche in der Physiotherapie - Entlastung für Angehörige
- daysivoser
- 20. Okt.
- 6 Min. Lesezeit
Stell Dir vor: Du oder ein geliebter Mensch braucht physiotherapeutische Betreuung – aber der Weg zur Praxis ist mühsam oder kaum machbar. Hier kommt die domizile Physiotherapie (Hausbesuche in der Physiotherapie) ins Spiel.
Statt in die Praxis zu kommen, kommt die Physiotherapeutin oder der Physiotherapeut direkt zu Dir nach Hause. Für Dich bedeutet das weniger Stress, höhere Flexibilität und eine individuellere Betreuung. Für Angehörige heisst es: weniger Organisation, weniger Fahrtstress, bessere Betreuung.
In diesem Artikel zeige ich Dir, was hinter Hausbesuchen in der Physiotherapie steckt, welche Vorteile sie bieten, wie der Ablauf aussieht, in welchen Situationen sie besonders sinnvoll sind – und was die aktuelle Forschung dazu sagt.

Was ist ein Hausbesuch in der Physiotherapie?
Ein Hausbesuch in der Physiotherapie (auch: domizile Physiotherapie) bedeutet, dass die Therapeutin oder der Therapeut direkt in Deinem privaten Umfeld behandelt – in der Wohnung, im Haus oder in Pflegeeinrichtungen – anstatt, dass Du in die Praxis kommen musst.
Abgrenzung zur Praxisbehandlung
In der regulären Praxis hast Du Zugriff auf Geräte, Behandlungsräume und Spezialausrüstung. Bei Hausbesuchen wird ausgewichen auf mobile Geräte, Hilfsmittel und Übungen. Dennoch können alle Behandlungen auch zuhause kompetent durchgeführt werden.
Rechtlicher / versicherungstechnischer Rahmen
Physiotherapie wird in der Schweiz im Rahmen der obligatorischen Krankenversicherung (OKP) vergütet – sofern diese ärztlich verordnet wird.
Hausbesuche gelten häufig als Teil der normalen physiotherapeutischen Leistung.
Nutzen / Vorteile für Patienten und Angehörige
Vorteile für Patienten
Komfort & Zeitersparnis
Du sparst Dir den Weg zur Praxis, das Warten im Wartezimmer und die Fahrtkosten. Studien zeigen, dass Patientinnen und Patienten dies als grosse Entlastung und Effizienzgewinn erleben.
Individualisierung im realen Umfeld
Die Therapeutin sieht Deine Wohnsituation, mögliche Hindernisse (Treppen, Bodenbelag, Möbel) und kann Übungen direkt in Deinem Umfeld anpassen. So werden Therapiemassnahmen realistischer und alltagsnah.
Motivation & Adhärenz
Wenn die Übungen und Bewegungen direkt in Deinem Zuhause angeleitet werden, steigt oft die Wahrscheinlichkeit, dass Du dranbleibst. Die Therapeutin kann Dir sofort Feedback geben und direkt korrigieren.
Direkter Nutzen für chronische Erkrankungen
Bei chronischen Erkrankungen wie Arthrose, COPD oder neurologischen Erkrankungen ist der häusliche Zugang oft entscheidend. Eine Beobachtungsstudie zum Einsatz häuslicher Physiotherapie bei Kniearthrose fand Verbesserungen bei Schmerzen und Funktion.
Bessere Zugänglichkeit
Besonders für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen, nach Operationen oder im höheren Alter kann der Zugang zur Therapie massiv erleichtert werden. Eine aktuelle Studie zeigt, dass unterstützte Heimtherapie den Zugang zur Physiotherapie verbessert und für die Betroffenen weniger zeitaufwendig ist.
Vorteile für Angehörige
Weniger Organisation & Stress
Kein ständiges Planen von Fahrten, Begleitungen oder Terminkoordination mehr. Gerade wenn mehrere Familienmitglieder betroffen sind, entlastet das enorm.
Sicherheit & Kontrolle
Angehörige haben die Möglichkeit, live mitzuerleben, wie Übungen angeleitet werden, wie das Umfeld angepasst werden kann und wie Fortschritte gemacht werden – statt aus der Ferne zu raten.
Ressourcenschonung
Zeit, Kraft und finanzielle Mittel (z. B. Transport, Begleitperson) werden eingespart. Die Angehörigen können sich auf andere Aufgaben konzentrieren.
Bessere psychische Unterstützung
Wenn die Therapie zuhause stattfindet, fühlen sich Betroffene oft sicherer und weniger belastet – das wirkt sich auch positiv auf die Angehörigen aus.
Ablauf – in der Praxis vs. bei Hausbesuchen
In der Praxis
Anmeldung / Verordnung
Befunderhebung (Anamnese, Tests, Befund)
Therapieplanung
Durchführung (z. B. manuelle Therapie, Elektrotherapie, Ultraschalltherapie, Stosswellentherapie, Gang- und Gleichgewichtstraining)
Heimübungen, Anleitung & Kontrolle
Verlaufskontrollen & Anpassung
Abschluss
Innerhalb unserer Physiotherapiepraxis in Baden können alle diese Dienstleistungen erbracht werden. Wir bieten z. B. Manuelle Therapie, Elektrotherapie, Ultraschalltherapie, Stosswellentherapie, Ganganalyse & -training, Sturzprävention, Physiotherapie nach Operationen, Beckenbodentherapie, Physiotherapie für Schwangere, Lymphdrainage etc.
Zusätzlich bieten wir Hausbesuche in Baden, Wettingen, Oberrohrdorf, Niederrohrdorf, Spreitenbach, Neuenhof, Ennetbaden an sowie in der Region Basel (Pratteln, Kaiseraugst, Liestal). So gewährleisten wir Kontinuität und wohnortnahe Betreuung.
Ablauf eines Hausbesuchs
Kontaktaufnahme & Terminvereinbarung
Du rufst uns an oder meldest Dich online und wir klären Adresse, Situation und Bedürfnisse.
Vorbereitung
Die Therapeutin informiert sich vorab über Deine Krankengeschichte, Hilfsmittel (z. B. Rollator, Gehhilfen) und räumliche Gegebenheiten.
Eintreffen & Umfeldanalyse
Die Therapeutin kommt zu Dir nach Hause, analysiert Dein Umfeld (z. B. Bodenbeläge, Treppen, Möbel) und plant Behandlungs- und Übungssettings.
Befund & Diagnose
Mit Tests, Bewegungsevaluationen und Anamnese wird der Ist-Zustand erhoben.
Therapie & Übungsanleitung
Durchführung von manuellen Techniken, Mobilisation, Mobilitätstraining, Gleichgewichtsübungen, Kraftübungen etc. inklusive Anpassung direkt im Wohnumfeld.
Anleitung für Zuhause
Klar verständliche Übungen, evtl. Hilfsmittel-Empfehlungen und Sicherheitshinweise (z. B. Sturzprävention).
Verlaufskontrollen
Wir besprechen Fortschritte, passen Übungen an und planen Folgetermine.
Dokumentation & Kommunikation
Wir halten fest, was gemacht wurde, und stimmen uns bei Bedarf mit Ärzten oder Pflegepersonen ab.
Typische Krankheitsbilder oder Situationen
Hausbesuche sind besonders sinnvoll in folgenden Fällen:
Postchirurgische Rehabilitation
Nach Operationen wie Hüft- oder Kniegelenkersatz: Heilung unter geschütztem Umfeld, Mobilisation und Rückgewinn von Kraft und Beweglichkeit.
Geriatrische Patienten & Sturzgefährdete
Bei Menschen mit Sturzgefahr oder Gebrechlichkeit zeigt sich: durch Hausbesuche und Beratung kann das Sturzrisiko reduziert werden. Ein Projekt der Rheumaliga zeigt, dass Hausbesuche und Wohnraumanpassung die Sturzraten senken. Age-Stiftung
Chronische Erkrankungen
z.B. Arthrose, COPD, Herzinsuffizienz, neurologische Erkrankungen – oft profitieren Betroffene sehr von Bewegung und Anleitung im häuslichen Umfeld.
Mobilitätseinschränkungen / schwere Einschränkungen
Wenn der Weg zur Praxis schwierig ist (z. B. durch Rollstuhl, Gehbehinderung oder starker Schmerzen).
Palliative oder fortgeschrittene Krankheitsstadien
Wenn eine Verlegung oder ein Klinikaufenthalt nicht möglich oder nicht gewünscht ist.
Langfristige Nachsorge & Vermeidung von Rezidiven
Bei chronischen Beschwerden oder Rezidivrisiken kann eine Heimtherapie helfen, die langfristige Funktion zu sichern.
Tipps & praktische Hinweise
Vor dem Termin
Räume etwas Platz frei, entferne Teppiche oder Stolperfallen
Leg Kleidung bereit, in der Du Dich gut bewegen kannst
Stelle Hilfsmittel bereit (Gehstöcke, Rollator etc.)
Informiere uns über bestehende Hilfsmittel oder nötige Voraussetzungen
Während der Behandlung
Sprich offen über Schmerzen, Grenzen und Wünsche
Lass Dir Übungen mehrfach erklären und vormachen
Stelle Fragen zu Sicherheit und Durchführung
Nach dem Termin / im Alltag
Halte Dich an die Übungsanleitung konsequent
Melde Dich bei Unsicherheiten oder Beschwerden
Integriere Bewegungen in Deinen Alltag (z. B. Gehen, Aufstehen, Treppen)
Achte auf Sturzprävention (z. B. rutschfeste Matten, Beleuchtung, Handläufe)
Logistik & Organisation
Plane Termine so, dass sie in Deinen Alltag passen
Bei Mehrfachbetroffenen (z. B. Angehörige) kann eine gemeinsame Routenplanung helfen
Kommuniziere frühzeitig, wenn Termine verschoben werden müssen
Studien zur Wirksamkeit von Hausbesuchen in der Physiotherapie
In einer Beobachtungsstudie mit Patientinnen mit Kniearthrose zeigte sich, dass heimische Physiotherapie zu signifikanten Verbesserungen bei Schmerzen und Funktion führte. PMC
In der qualitativen Untersuchung des CORKA-Programms wurde herausgearbeitet, dass Therapeutinnen und Patienten viele Vorteile in der Heimtherapie sahen – aber auch Herausforderungen wie „outside the comfort zone“ und das richtige Gleichgewicht zwischen Nähe und Profession. BioMed Central
Ein Review zur Fernphysiotherapie legt nahe, dass digital gestützte Interventionen (Telephysiotherapie) vergleichbare Effekte wie persönliche Therapien erzielen können – was ebenfalls einen Hinweis darauf gibt, wie hybride Modelle sinnvoll eingesetzt werden können. ScienceDirect
Aktuelle Arbeiten zeigen, dass integrierte Telehealth- und Extended-Reality-Systeme helfen könnten, die Adhärenz bei Heimübungen nach Hüft- oder Knieoperationen zu steigern. arXiv
Eine neuere Studie zu „supported home physiotherapy“ zeigt, dass Patientinnen und Patienten die Behandlungen als komfortabel, zeitsparend und kosteneffizient erleben – mit gesteigertem Zugang zur Therapie. ScienceDirect
Im Gesundheitswesen der Schweiz wurde in einer Studie beschrieben, dass viele Physiotherapie-Fachpersonen regelmässig Hausbesuche durchführen, aber auch über Herausforderungen berichten – z. B. Logistik, Zeitaufwand und Ressourcenzuteilung. Medinside
Stärken & Limitationen gemäss Forschung
Stärken
Hohe Patientenakzeptanz
Realitätsnahe Übungsanpassung
Verbesserte Zugänglichkeit
Potenzial zur besseren Therapietreue
Herausforderungen / Limitationen
Logistischer Aufwand und Zeitverlust durch Fahrtzeiten
Einschränkungen bei Geräteeinsatz und Ausstattung
Belastung für Therapeutinnen (Einsatzplanung, Reise)
Schwierigkeiten, klare Standardisierung in heterogenen Wohnumgebungen zu erreichen
Mangel an grossen randomisierten Studien, insbesondere in der Häuslichkeit
Insgesamt deuten die Ergebnisse darauf hin, dass Hausbesuche eine wertvolle Ergänzung zum klassischen Praxisbetrieb sind, insbesondere wenn sie klug organisiert und evidenzbasiert eingesetzt werden.
Fazit
Hausbesuche in der Physiotherapie bieten eine wirkungsvolle Entlastung für Angehörige und eine patientennahe, flexible Alternative zur Praxisbehandlung. Du profitierst von mehr Komfort, massgeschneiderten Interventionen im realen Umfeld und geringerer Belastung bei Mobilitätsproblemen. Angehörige werden entlastet durch weniger Organisationsaufwand, mehr Transparenz und Sicherheit. Die wissenschaftliche Evidenz unterstützt: heimische, unterstützte Physiotherapie kann effektiv sein und den Zugang verbessern.
Wenn Du also überlegst, eine physiotherapeutische Betreuung zu Hause zu nutzen, sind die Hausbesuche in der Physiotherapie eine ausgezeichnete Option – gerade in den Regionen Baden, Wettingen, Oberrohrdorf, Niederrohrdorf, Spreitenbach, Neuenhof, Ennetbaden und in der Region Basel (Pratteln, Kaiseraugst, Liestal).
Unsere Praxis in Baden steht Dir zur Verfügung, um Hausbesuche optimal mit der Praxistätigkeit zu kombinieren.
Möchtest Du den Komfort und Nutzen von Hausbesuchen erleben und Angehörige entlasten? Melde Dich jetzt online für einen Hausbesuch oder einen Praxistermin an. Wir helfen Dir gerne – direkt bei Dir oder in der Praxis in Baden.




Kommentare