Unser Skelettsystem ist das Fundament unseres Körpers. Es gibt uns Stabilität, Schutz und Beweglichkeit. Doch wie genau funktioniert es, woraus besteht es und wie können wir unsere Knochen gesund erhalten? In diesem Beitrag erfährst du alles Wichtige über das menschliche Skelettsystem und wie du deine Knochengesundheit langfristig unterstützen kannst.

Was ist das Skelettsystem?
Das Skelettsystem ist das innere Stützgerüst unseres Körpers.
Es besteht aus 206 Knochen bei einem erwachsenen Menschen und bildet gemeinsam mit Muskeln, Sehnen und Bändern das Bewegungssystem. Neben der Stabilität erfüllt es auch Schutzfunktionen, beispielsweise für das Gehirn (Schädel) oder das Herz und die Lunge (Rippen). Zudem dient das Skelett als Speicher für wichtige Mineralstoffe wie Kalzium und Phosphor und beherbergt das Knochenmark, das für die Produktion von Blutzellen zuständig ist.
Woraus besteht das Skelettsystem?
Das menschliche Skelettsystem besteht aus vier Haupttypen von Knochen:
Röhrenknochen – (z. B. Oberschenkelknochen) – lang und stabil, dienen der Bewegung und Lastaufnahme. Wusstest du, dass der Oberschenkelknochen bei einem gesunden Menschen etwa das 30-fache des Körpergewichts tragen kann?
Platte Knochen – (z. B. Schädelknochen, Brustbein) – bieten Schutz für innere Organe. Interessanterweise werden die Schädelknochen eines Neugeborenen erst nach mehreren Monaten vollständig zusammenwachsen, um eine flexible Geburt zu ermöglichen.
Unregelmäßige Knochen – (z. B. Wirbelknochen) – spezielle Formen, die unterschiedliche Funktionen erfüllen. Die Wirbelknochen schützen nicht nur das Rückenmark, sondern absorbieren auch Stösse, die bei Bewegungen wie Laufen oder Springen auftreten.
Sesambeine – (z. B. Kniescheibe) – helfen bei der Kraftübertragung in den Sehnen. Die Kniescheibe, das grösste Sesambein des Körpers, sorgt für eine verbesserte Hebelwirkung und reduziert den Druck auf das Kniegelenk.
Warum ist es wichtig, starke Knochen zu fördern und die Knochengesundheit zu verbessern?
Starke Knochen sind essenziell für:
Die Belastbarkeit unseres Körpers.
Den Schutz innerer Organe.
Eine gesunde Blutbildung (im Knochenmark).
Die Beweglichkeit und Standfestigkeit.
Die Vermeidung von Verletzungen und Knochenbrüchen im Alter.
Knochen sind nicht nur stabil, sondern auch dynamisch. Sie erneuern sich ständig durch einen Prozess namens Knochenumbau. Tatsächlich wird etwa alle zehn Jahre unser gesamtes Skelett erneuert! Doch dieser Prozess kann mit zunehmendem Alter langsamer werden, weshalb eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung essenziell sind.
Ein weiteres erstaunliches Merkmal der Knochen ist ihre Fähigkeit zur Selbstheilung. Im Gegensatz zu vielen anderen Geweben im Körper können Knochenbrüche von selbst heilen, wenn sie richtig stabilisiert werden. Die Heilung dauert jedoch je nach Alter und Gesundheitszustand unterschiedlich lange.
Ein genauerer Blick auf den Oberschenkelknochen (Femur)
Der Oberschenkelknochen ist der längste und stärkste Knochen im menschlichen Körper. Er verbindet das Becken mit dem Knie und ist entscheidend für unsere Fortbewegung. Aufgrund seiner tragenden Funktion ist er besonders widerstandsfähig, aber auch anfällig für Brüche, insbesondere bei Osteoporose oder starken Unfällen. Sein Aufbau besteht aus einer harten, dichten Knochenschicht aussen und einer schwammartigen Struktur innen, die das Knochenmark enthält.
Krankheiten, die das Skelettsystem beeinträchtigen und ihre Symptome
Das Skelettsystem kann durch verschiedene Erkrankungen geschwächt werden, die unterschiedliche Symptome verursachen:
Osteoporose: Diese Erkrankung führt zu einem schleichenden Abbau der Knochendichte, wodurch die Knochen porös und brüchig werden. Symptome sind häufige Knochenbrüche, Rückenschmerzen durch Wirbelkörperfrakturen und eine verringerte Körpergrösse durch Einsacken der Wirbel.
Arthrose: Arthrose ist eine degenerative Erkrankung der Gelenke, bei der sich die Knorpelschicht allmählich abbaut. Die Hauptsymptome sind Gelenkschmerzen, Steifheit (besonders morgens oder nach längerer Ruhezeit) und Bewegungseinschränkungen. Die Knie- und Hüftgelenke sind besonders betroffen.
Rheumatoide Arthritis: Diese Autoimmunerkrankung führt zu einer chronischen Entzündung der Gelenke. Betroffene leiden unter Schmerzen, Schwellungen und Überwärmung der betroffenen Gelenke, Morgensteifigkeit sowie langfristig Deformationen und Bewegungseinschränkungen.
Skoliose: Eine seitliche Verkrümmung der Wirbelsäule, die oft im Jugendalter auftritt. Symptome umfassen ungleiche Schultern oder Hüften, eine sichtbare Krümmung der Wirbelsäule und in schweren Fällen Rückenschmerzen und eingeschränkte Lungenfunktion.
Osteomalazie (Rachitis bei Kindern): Eine Knochenerkrankung, die durch Vitamin-D-Mangel verursacht wird. Symptome sind Knochenschmerzen, Muskelschwäche und vermehrte Knochenbrüche. Bei Kindern kann es zu Fehlbildungen wie X- oder O-Beinen kommen.
Was können wir tun, um die Knochen zu stärken?
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Knochengesundheit
Welche Lebensmittel sind besonders gut für die Knochengesundheit?
Lebensmittel mit hohem Kalziumgehalt wie Milchprodukte, grünes Blattgemüse, Mandeln und Lachs sind besonders vorteilhaft. Ebenso helfen Vitamin-D-reiche Lebensmittel wie Eier und Fisch, Kalzium besser aufzunehmen.
Wie oft sollte man Sport treiben, um starke Knochen zu fördern?
Regelmässige Bewegung, idealerweise dreimal pro Woche, ist entscheidend. Krafttraining und belastende Übungen wie Gehen oder Laufen sind besonders effektiv.
Kann man Osteoporose vorbeugen?
Jaein, durch eine Kombination aus gesunder Ernährung, regelmässiger Bewegung und ausreichender Sonnenlichtexposition kann das Risiko für Osteoporose deutlich reduziert werden.
Sind Nahrungsergänzungsmittel notwendig, um die Knochen zu stärken?
Für Menschen mit einem Kalzium- oder Vitamin-D-Mangel können Nahrungsergänzungsmittel sinnvoll sein, sollten aber in Absprache mit einem Arzt eingenommen werden.
Welche Rolle spielt die Genetik bei der Knochengesundheit?
Genetik kann die Knochenmasse und das Risiko für Knochenerkrankungen beeinflussen. Dennoch können ein gesunder Lebensstil und gezielte Massnahmen helfen, das Risiko zu minimieren.
Fazit
Starke Knochen sind die Basis für ein gesundes, schmerzfreies Leben. Unser Skelettsystem ermöglicht uns Bewegung, schützt unsere Organe und trägt wesentlich zu unserem Wohlbefinden bei.
Doch durch Erkrankungen, Verletzungen oder den natürlichen Alterungsprozess kann die Stabilität unserer Knochen beeinträchtigt werden.
Bei der suissephysio unterstützen wir dich dabei, deine Knochengesundheit zu erhalten und Beschwerden gezielt zu behandeln. Ob durch gezielte Bewegungstherapien, manuelle Therapie oder individuelle Trainingspläne – wir helfen dir, deine Mobilität zu verbessern und Schmerzen zu reduzieren.
Wenn du mehr über die Gesundheit deiner Knochen erfahren oder gezielt etwas für deine Stabilität und Beweglichkeit tun möchtest, dann vereinbare noch heute einen Termin bei uns! Wir beraten dich individuell und begleiten dich auf deinem Weg zu einem starken Skelettsystem. Kontaktiere uns jetzt!
Comments